– Stell Dir vor, jeder junge Mensch hat eine erwachsene Person außerhalb der Familie,
die für ihn*sie DA ist!
...der er vertrauen kann, die zuhört, die hilft, an die er sich wenden kann.
Selbstlern-Kurs auf NELE Online Campus
Die Lerneinheit OTA motiviert dazu, sich auf die Grundlage jeder Pädagogik - die Beziehungsarbeit –zu fokussieren, zur gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zu inspirieren und eine Lernkultur des emotionalen Austausches fördern, die seelische Gesundheit und emotionale Sprache nicht stigmatisiert.
Forschungsergebnisse zeigen, dass bereits eine vertraute erwachsene Person einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben eines Kindes haben kann. Dieser Einfluss kann stattfinden, indem junge Menschen zu einem positiven Wachstum, einem stärkeren Engagement in der Schule und in der Gemeinschaft motiviert werden. Der Einfluss kann zu einer besseren allgemeinen Gesundheit und zur Vorbeugung riskanter und bedrohlicher Verhaltensweisen führen.
In diesem Kurs:
• erfährst du, warum es wichtig ist, dass jeder junge Mensch einen Erwachsenen haben sollte, dem er*sie sich anvertrauen kann
• reflektierst du, wer das eventuell für dich war oder wie anders es gewesen wäre, wenn da jemand gewesen wäre
• erforschst du die Bedeutung und die erforderlichen Strategien, um ein vertrauenswürdiger Erwachsener zu werden
• analysierst du, wer vielleicht gerade deine Unterstützung und Hilfe gebrauchen könnte
• entwickelst du die Fähigkeit, das Konzept und die Idee zu vertiefen und effektiv zu verbreiten
Am Ende des Kurses erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF oder digitales Badge. Diese kannst du deiner Schulleitung vorlegen, um dir den Kurs gegebenenfalls für deine Fortbildungszeit anrechnen zu lassen.
Weitere Online Kurse ab Herbst 2025 unter Zukunft Digitale Bildung
Online-Artikel
Seit 2003 ist der 10. September ein Tag für die Vermittlung von Informationen über den Suizid und der Trauer um die Verstorbenen. In Deutschland wird auf vielen Veranstaltungen in Städten und Gemeinden auf Unterstützung in suizidalen Krisen aufmerksam gemacht und an die durch Suizid Verstorbenen gedacht. Auch Jugendliche haben suizidale Gedanken, manchmal erlebt eine Schulgemeinschaft sogar den Suizid einer Mitschülerin oder eines Mitschülers. Gesprochen wird über das Thema in der Schule aber bislang wenig – um nicht zur Nachahmung anzuregen und weil die Unsicherheit groß ist, wie ein guter Umgang mit dem Thema aussehen kann. Doch dafür gibt es Konzepte.