Seit 2023 entwickle und unterrichte ich ein Bildungskonzept, was sich der Transformation und Weiterentwicklung von Bildung widmet und die Themen der Planetaren Gesundheit und Resilienzentwicklung in Krisenzeiten widmet.
Das Konzept basiert auf drei miteinander verbundenen Modulen: EDUCATE, ENCOURAGE und EMPOWER.
Im ersten Modul, EDUCATE, steht das Verständnis der Klima- und Krisenpsychologie im Mittelpunkt. Es werden die Mechanismen erläutert, wie Menschen auf die Klimakrise reagieren, einschließlich typischer Abwehrstrategien, und wie diese Reaktionen durch neuropsychologische Weiterentwicklung positiv beeinflusst werden können. Das zweite Modul, ENCOURAGE, beschäftigt sich mit den Emotionen, die im Zusammenhang mit der Klimakrise oder anderen globalen Krisen auftreten. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung der Mentalisierungsfähigkeit, also der Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen besser zu verstehen, sowie auf dem Aushalten und Verarbeiten schwieriger Gefühle. Im dritten Modul, EMPOWER, geht es darum, Wege aus Hilflosigkeit und Ohnmacht zu finden. Ziel ist es, Selbstwirksamkeit, intrinsische Zuversicht und die Fähigkeit, in einen konstruktiven Erneuerungsmodus zu gelangen, zu stärken. Das Konzept ist flexibel gestaltet und kann auf alle Altersklassen und Bildungskontexte angepasst werden. Es bietet eine fundierte Grundlage, um die Herausforderungen des Klimawandels und die damit verbundenen Krisen zu verstehen, emotionale und psychologische Resilienz zu fördern und schließlich selbstwirksam und optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Folgende Workshops, Vorträge und Fortbildungen haben zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Klimapsychologie & Transformation in Bildung und Gesellschaft stattgefunden:
29. Januar 2025, Freiburg
Fortbildung „Wachstum in Krisenzeiten“,
organisiert vom Verein Solare Zukunft
www.solarezukunft.org
29. Januar 2025, Online
Kurzvortrag im Rahmen einer Fortbildung für das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
„Klimaanpassung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Klimawandel. Was wir jetzt in der Bildung brauchen.“
11. Dezember 2024, Offenburg
Schulung der BildungsreferentInnen und Erstellung einer Fortbildung und Handbuches
(PPP und Handreichung) für die Sekundarstufe II,
für das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
Institut für Medienkulturwissenschaften, Universität Freiburg
Im Rahmen des Forschungsprojektes des Instituts für Medienkulturwissenschaften der Universität Freiburg „Visionen der Nachhaltigkeit“
Leitung: Alexa Weik von Mossener
04. Dezember 2024, Workshop,
„Raus aus Ohnmacht und Hilflosigkeit – rein ins Symbiozän“
- Workshopbeschreibung
- Rückblick
19. November 2024,
Gesprächspartnerin, Podiumsgespräch im Kino zum Film “Magnitude of all things“
- Erste Forschungsergebnisse zum Film
- Zur Kinoveranstaltung
November 2024, Offenburg
Thinktank zur Entwicklung eines Fach- & Lehrkräftecurriculums
für das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis zum Thema
„Klimaanpassung und Klimaschutz zur Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit“
29. September – 04. Oktober 2024, Elsass
Projektwoche Youth Coaching „Resilient Activism“
für internationale Jugendliche des Robert Bosch Colleges Freiburg
19. September 2024, Institut für Pharmazie, Universität Freiburg
Workshop „Leaving helplessness and strengthening self-efficacy“
für die Summerschool for Sustainable Pharmacy
Workshop bei der Zukunftsakademie Freiburg, 29. & 30. Juli 2024.
„Kopf aus dem Sand statt Klimaangst- EDUCATE-ENCOURAGE-EMPOWER“
13. Juni 2024, Regionaltagung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Workshop für Lehrkräfte
„Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Resilienz“
09. März 2024, Freiburg
Workshop „Climate Emotions“ am Special Focus Day on Sustainability,
Robert Bosch College, Freiburg
24. Januar 2024, Rastatt
Workshop im Rahmen der Klimafachkonferenz der Erzdiözese Freiburg
„Wie kann uns die Klimapsychologie dabei helfen, gesellschaftliche Transformation herbeizuführen?“
09. November 2023, Freiburg
Fortbildungsmodul „Bildung im Kontext der Klimakrise – Umgang mit Emotionen und Wege zur Stärkung psychischer Ressourcen“
Eine Welt Forum Freiburg („Lernen für eine zukunftsfähige Welt“)
Thema Migration und Förderung der kulturellen Diversität:
Workshop bei der Zukunftsakademie Freiburg, 30. Juli 2024.
„Migration – auf dem Weg zu einer Willkommenskultur in Deutschland“
Freiburg ab April 2025
Engagement als Supervisorin an der Landeserstaufnahmestelle für Geflüchtete
Online, Inhouse und offene zweitägige Veranstaltungen in Süddeutschland, siehe auch unter Aktuelles
Fortbildungen in psychosozialer Unterstützung von geflüchteten Familien.
Trauma und Psychologische Erste Hilfe, Selbstfürsorge.
Träger und Organisation: Save the Children e.V., Fachbereich: Flucht und Migration